Gleich sechs Megatrends der Auto- und Techwelt stehen im Mittelpunkt der Deep Dive-Bühnen auf dem automotiveIT Kongress 2023:
Metaverse, Cybersecurity, Cloud Computing, KI und Big Data, Sustainability und Software Defined Vehicle.
In parallelen Sessions mit Keynotes und Paneldiskussionen im Hauptsaal des Kongresses haben unsere Gäste die Möglichkeit, über Silent Conferencing tiefer in das gewünschte Thema einzutauchen.
Das Metaverse hat das Potenzial, die Automobilbranche grundlegend zu verändern. Es ermöglicht eine völlig neue Art der Interaktion und Zusammenarbeit zwischen Kunden, Herstellern und anderen Akteuren in der Autoindustrie. Top-Expert:innen aus der Industrie diskutieren, wie das Metaverse die Art und Weise verändert, wie Autos entworfen, hergestellt und vermarktet werden. Kunden könnten ihr Fahrzeug in einer virtuellen Umgebung erleben, noch bevor es gebaut wird. Und nicht zuletzt schafft das Metaverse einen digitalen Raum für die Planung und Steuerung von Produktionsprozessen.
Cybersecurity ist zu einem der wichtigsten Themen unserer Zeit geworden. Die fortschreitende Digitalisierung der Industrie öffnet gleichzeitig die Türen für vielfältigen Cyber-Bedrohungen – sei es in der Produktion, der Business-IT, dem vernetzten Fahrzeug oder über die gesamte Lieferkette hinweg. Auf der Deep-Dive-Bühne „Cybersecurity“ diskutieren Expert:innen aus Industrie, Tech und Wissenschaft, wie sich OEMs und Zulieferer gegen Angriffe aus dem Cyberspace schützen können und welche Rolle Technologie und vor allem menschliches Verhalten dabei spielen.
Cloud Computing hat in den letzten Jahren in vielen Branchen Einzug gehalten, auch in der Automobilindustrie. Es ermöglicht Unternehmen, auf eine schnelle, skalierbare und kosteneffiziente Weise, auf eine Vielzahl von Daten und Anwendungen zuzugreifen. In einer Talkrunde diskutieren Expert:innen aus der Industrie, wie Cloud Computing genutzt werden kann, um die Effizienz und Agilität in der Produktion und Lieferkette zu verbessern. Erfahren Sie, wie die Technologie dazu beitragen kann, neue Geschäftsmodelle und Dienstleistungen zu entwickeln und wie es die Wege verändert, wie Unternehmen mit ihren Kund:innen interagieren.
Die Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Künstliche Intelligenz und Big Data sind längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern bereits heute maßgebliche Treiber von Innovationen in der Branche. Doch welche Auswirkungen hat der Einsatz von KI und Big Data auf die Produktion, die Sicherheit, das autonome Fahren und die Kundenbindung? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus? Diese und weitere Fragen werden wir in unserer Diskussionsrunde mit Expert:innen aus der Autobranche diskutieren. Seien Sie dabei und erfahren Sie aus erster Hand, wie KI und Big Data die Zukunft der Mobilität gestalten werden!
Die Automobilindustrie verfügt über einen enormen Nachhaltigkeitshebel. Das hat die Branche erkannt: lokal emissionsfreie E-Modelle strömen in den Markt, die Werke werden CO2-neutral und in die gesamte Lieferkette kommt eine bislang ungekannte Transparenz. In diesem Zusammenhang ist die Digitalisierung ein mächtiges und unverzichtbares Tool – mit einer Kehrseite. Denn IT selbst ist energie- und ressourcenintensiv. Wie dieser Spagat gelingen kann, diskutieren Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft auf der Deep-Dive-Bühne „Sustainability“.
Das Fahrzeug von heute wird längst nicht mehr durch Hardware bestimmt. Herzstück ist zunehmend die zugrundeliegende Software, die die Funktionen des Autos steuert, Updates und Aufwertungen ermöglicht und gleichzeitig ein virtuelles Abbild des Fahrzeuges und seines gesamten Lebenszyklus‘ darstellt. Während viele namhafte Autobauer vorpreschen und das Heft des Handelns in die Hand nehmen, ist dennoch klar, dass das Software Defined Vehicle nicht ohne Partnerschaften zwischen OEMs, Zulieferern und Tech-Playern Realität werden kann. Erfahren Sie auf unserer Deep Dive-Bühne, welche Chancen und Potenziale, aber auch welche Herausforderungen bei der Entwicklung des Software-definierten Fahrzeugs bestehen.